Kursinhalt: |
- Einführung in PIPING
- Grundlagen - Menüs
- Anschlüsse erzeugen
- Leitungsdatensatz erzeugen
- Rohrleitung erzeugen und verlegen
- Volumenkörper (Rohr) erzeugen
- Verzweigungen einfügen
- Formstücke und Fittinge
- Schlauch verlegen
- Beziehungen für die Rohrverlegung
- Rohrleitungsinformationen
- Zeichnungserstellung
- Änderungen an Rohrleitungen
- Verlängerungsoptionen beim Verlegen
- Isolierungen
- Übungen mit steigenden Anforderungen
|
|
Begleitendes Kursmaterial: |
 |
- Die Kursunterlage wird als "Gedrucktes Schulungshandbuch" zur Verfügung gestellt.
|
|
Teilnehmerkreis: |
 |
Mitarbeiter der Konstruktion, die in Zukunft ihre Aufgaben im Bereich "Rohrleitungen" durch 3D-Techniken lösen werden. |
|
Kursziel: |
- Erlernen der Funktionalität und des korrekten Konstruktionsablaufs in PIPING im nicht-spezifikationsgesteuerten Modus.
- enutzen von Baugruppen, um Rohrleitungssysteme zu konstruieren, zu verändern und zu dokumentieren.
- iese Konstruktionen sind unabhängig von jeglichen Rohrspezifikationen sowie Prozess- und Instrumentierungsschemata.
|
|
Voraussetzungen: |
 |
Besuch der Kurse "Einführung in Creo Parametric (Teil 1 und Teil 2)"; Erfahrungen mit dem Thema "Baugruppenmodellierung" werden empfohlen. |
|
Hinweis: |
 |
Der komplette Funktionsumfang von PIPING (inklusive des spezifikationsgesteuerten Modus) wird in einem individuellen Workshop vermittelt. |
|
|
|
|